Die Gemeinde Niederkrüchten verfolgt das Ziel, ein sicheres und geräuscharmes Verkehrsnetz zu schaffen, eine klimafreundliche Mobilität zu etablieren und eine anwohnerfreundliche Verkehrslenkung zu erreichen.
Warum wird hierzu ein Mobilitätskonzept benötigt?
In den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Niederkrüchten anlassbezogene Konzepte in den Themenfeldern Radverkehr, Klimaschutz, Erschließung und Schulwegsicherung erarbeiten lassen. Zudem liegt eine Vielzahl an Anträgen der Ratsfraktionen zu unterschiedlichen verkehrspolitischen Themenfeldern sowie Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen Ortsteilen vor. Diese Vielfalt an Empfehlungen, Forderungen und Wünschen gilt es zu ordnen, zu bewerten, zu verknüpfen und zu priorisieren. Besonders sind aber auch Widersprüche oder sich ergebene Konflikte zu lösen.
Ganzheitliche Betrachtung: Planung für den Menschen!
Das Mobilitätskonzept soll eine ganzheitliche Strategie unter Beachtung der Nahmobilität hervorbringen. Im Mittelpunkt steht zudem die Anbindung der angrenzenden Gemeinden, Mittel- und Oberzentren sowie der innergemeindlichen Wohn- und Gewerbebereiche, insbesondere der Neuentwicklung des Energie- und Gewerbeparks Elmpt. Im Hinblick dessen sollen der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sowie der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) zusammen mit der Infrastruktur für den Radverkehr optimiert werden. Währenddessen soll das Angebot für den Kfz-Verkehr klimafreundlicher gestaltet werden.
Ziele: Wie soll die Mobilität in Niederkrüchten in Zukunft aussehen?
Das Mobilitätskonzept soll einerseits Maßnahmen auf Straßenebene der Ortsteile und andererseits Empfehlungen zur Förderung des ÖPNV und des SPNV aufzeigen. Eine entsprechend zusammengeführte Betrachtung der beiden Bausteine soll zur Erreichung der beschriebenen Ziele im Sinne des Mobilitätskonzeptes in einen Prozess zur Aufstellung einer Gesamtstrategie integriert werden. Eine integrierte Betrachtung aller Verkehrsarten und –träger sowie der Einbezug der kommunalen mobilitätsrelevanten Aktivitäten wird dabei vorausgesetzt.
Beteiligungsverfahren: Ihre Ideen sind ein Teil des Konzeptes!
Ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren soll gewährleisten, dass im Projekt Maßnahmen entwickelt werden, die das Problemempfinden der Menschen in Niederkrüchten aufgreifen.
Neben einer Online-Beteiligung sind verschiedene Formate geplant, bei denen die Bürgerinnen und Bürger Niederkrüchtens immer wieder in den Prozess mit eingebunden werden. Die Termine werden frühzeitig bekanntgegeben.